hof-haus-garten.de durchsuchen:

 

 

 

Hof Haus Garten

- Heizung / Sanitär
  - Brennstoffe
  - Dusche einbauen
  - Fußbodenheizung
  - Fußbodenheizung verlegen
  - Gasheizung
  - Heizen mit Wärmepumpen
  - Heizkosten sparen
  - Heizkörper austauschen
  - Heizkörper reinigen / entlüften
  - Ölheizung
  - Solarthermie
  - Wandheizung
  - Wärmepumpen Arten
  - WC / Waschbecken anbauen

alle Artikel für Heimwerker:

Heimwerken
  - Abfalleimer integrieren
  - Gardinen Vorhänge befestigen
  - Grill bauen
  - Rollläden nachrüsten
  - Sitzkissen selbst gestalten
  - Umgang mit der Bohrmaschine
  - Windlichter selbst bauen

Materialkunde
  - Fliesenarten
  - Holzarten
  - Laminat
  - Putz
  - Tapeten

Möbel bauen
  - Bett bauen
  - Einbauschrank bauen
  - Klapptisch bauen
  - Regale bauen
  - Waschtisch bauen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haushaltstipps
  - beschädigte Holzmöbel
  - Dachrinne reinigen
  - Flecken im Teppich
  - Fliesen - Fugen reinigen
  - Kratzer im Laminat
  - Möbel schleifen / lackieren
  - Schimmel entfernen
  - versotteter Kamin

Hof
  - Auffahrt gestalten
  - Carport bauen
  - Pflasterarbeiten
  - Platz für Mülltonnen


Haus

  - Feng Shui
  - Sicherheit
  - Wintergarten

Haus renovieren
  - Bodenbeläge
   - Fliesen
   - Laminat verlegen
   - Pflege Laminat, Parkett Kork
   - PVC Teppichboden verlegen
   - Steinteppich verlegen
   - Teppichböden verlegen
  - Wandgestaltung
  - alte Tapete entfernen
  - Fliesen neu lackieren
  - Fototapete und Wandtatoos
  - Malerarbeiten
  - Tapezieren
  - Tipps zum Streichen
  - Wandfarbe mischen / kaufen
  - Wände fliesen
  - Wände vorbereiten
  - Küche renovieren

Haus sanieren
  - Bad sanieren
  - Balkonsanierung
  - Dachausbau
  - Decke abhängen
  - Fenster austauschen
  - Türzargen selbst einbauen


Garten
- Planung des Gartens

- Gartenarbeiten
- Gartenpflege
- Pflanzen im Garten
- Gartengestaltung
- Gartenstile
- Gartenteich
- Schädlinge im Garten
- Gartengeräte

 

Impressum

 

Die Wandheizung

 

Wandheizungssysteme gehören zu den Flächenheizungen. Die ersten Wandheizungen gab es bereits im Alten Rom. Sie können in Außen- und Innenwänden installiert werden.

In Verbindung mit Erdwärme oder Wärmepumpen kann eine Wandheizung auch zur Klimatisierung der Räume beitragen, indem sie die Wände nicht nur erwärmt sondern im Sommer abkühlt.

Um die Wärmeverluste möglichst gering zu halten, sollten die Wände sehr gut gedämmt sein. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, muss man mit hohen Energiekosten rechnen, da ein Großteil der Wärme dann nach außen verloren geht.

 

 

Systeme und Aufbau

Der Aufbau der Wandheizung ähnelt dem System der Fußbodenheizung.

Unterputz

Beim Unterputzsystem werden Rohre aus Kupfer oder Kunststoff in der Wand oder Dämmung verlegt. Dies kann schlangen- oder ringförmig erfolgen. Anschließend kann man verputzen oder Gipskartonplatten verlegen.

Bei massiven Bauten werden die Heizflächen direkt auf die Wände aufgebracht. Für Außenwände sind hier selbstverständlich die Innenseiten zu empfehlen. Die Wärme kann zwar lange gespeichert und somit die Raumtemperatur gut stabilisieren, jedoch reagiert das System relativ träge auf Temperaturveränderungen. Bei Häusern mit Leichtbauweise ist es genau anders herum. Die Wandheizung reagiert zwar zügig auf Veränderungen, jedoch ist kaum Speichermasse vorhanden.

Bei den Fertigbausystemen sind die Rohre bereits mit der Abdeckung verbunden und müssen nur noch an der Wand angebracht werden.

Sockelleiste

Nachträglich installieren lässt sich eine Sockelheizleiste. Die Lamellenrohre werden im Sockelbereich entlang der Wand verlegt und anschließend mit einer Sockelleiste verkleidet.

Hypokaustheizung

Bei der Hypokaustheizung wird das Heizungsrohr auf Bodenhöhe in der Wand verlegt.

 

 

Funktionsweise

Die Wärme des Heizwassers wird durch die Rohre an den Putz oder die Verkleidung abgegeben. Dadurch wird die Oberflächentemperatur der betreffenden Wände erhöht und dadurch Wärmestrahlung erzeugt.

Die elektromagnetischen Wellen, vergleichbar mit denen der Sonne, erwärmen den Körper ohne Erwärmung der Luft. Bei der Wandheizung bietet unser Körper hierfür eine wesentlich größere Angriffsfläche als bei einer Fußbodenheizung. 

Die beheizten Flächen sollten von Möbelstücken frei gehalten werden, um den Wärmeaustausch nicht zu verringern.

Durch die hinter den Sockelleisten verlegten Lamellenrohre fließt das warme Heizwasser und erwärmt die Luft hinter der Wand. Durch das Aufsteigen der warmen Luft wird die gesamte Wandoberfläche erwärmt und strahlt diese Wärme ab.

Bei der Hypokaustheizung steigt die durch die Heizungsrohre erwärmte Luft durch Luftkanäle in den darüber liegenden Mauersteinen nach oben und erhöht die Oberflächentemperatur der Wand gleichmäßig. Anschließend wird die Wärme in Form von Strahlung abgegeben.

 

Vorteile

Die Strahlungswärme wird als sehr behaglich empfunden. Anders als bei Heizkörpern werden Luftumwälzung und Staubaufwirbelung vermieden, die Wärme wird gleichmäßig verteilt und dadurch das Wachstum von Schimmelpilz und Hausstaubmilben verhindert. Wegen der niedrigen Oberflächentemperatur wird kein Staub verbrannt, die Lufttemperatur ist niedriger und die relative Luftfeuchte höher. All dies trägt zu einem gesünderen Raumklima bei.

Durch die subjektiv etwas wärmer empfundene Raumtemperatur, obwohl diese objektiv etwas niedriger ist, kann Heizenergie eingespart werden.

Im Vergleich zur Fußbodenheizung wird die Wärmeabstrahlung der Wand häufig als angenehmer empfunden. Und auch die Regelung bei Temperaturveränderungen ist etwas flexibler.

 

 

Nachteile

Leider sind der Installationsaufwand und die damit verbundenen Kosten sehr hoch. Auch eventuell anfallende Reparaturen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Die Stellmöglichkeiten des Mobiliars sind sehr eingeschränkt. Beim Unterputzsystem muss man bei Bohrungen oder Nägeleinschlägen sehr sorgsam vorgehen, um die Rohre nicht zu beschädigen. Bei schlecht gedämmten Wänden ist mit hohen Wärmeverlusten und hohen Energiekosten zu rechnen.